1. Zeitfenster auswählen
  2. Check-In
Juni   2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
ViKo Umgang mit dem Videokonferenztool der ByCS (03.06.2024)
01:30 Std  |  2
Inhalte:
Am Ende der Veranstaltung kennen/können Sie die für den digitalen Unterricht relevanten Funktionen in Visavid:
Wir erstellen Räume, laden Teilnehmer ein und legen die Einwahlmöglichkeiten fest. Anschließend treten wir in unterschiedlichen Rollen (Teilnehmer und Moderator) der Konfrenz - auch über den Warteraum - bei und nehmen sinnvolle Einstellungen zu Mikrofon, Audioausgang und Webcam vor. Wir streifen durch die Tools von Screen-Sharing, Whiteboard und Abstimmung und widmen uns anschließend dem Chat, Dateien und den Gruppenräumen. Sinnvolle Tipps und Tricks zur Arbeit mit einem Videokonferenzprogramm runden die Lerninhalte ab.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Teamwork! Wir erstellen einen schuleigenen Materialpool (03.06.2024)
03:00 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Möglichkeiten für die technische und organisatorische Umsetzung eines Materialpools kennen und gemeinschaftlich eine einheitliche Form festlegen
  • Zeitrahmen festlegen und Teams bilden
  • eine Matrix für die Aufbereitung der Materialien erstellen und festlegen
  • erste Materialien sichten und im Pool hinterlegen

Inhalte: Dies Veranstaltung ist geeignet im Rahmen einer Konferenz oder eines pädagogischen Tages einen schuleigenen Materialpool im Rahmen der Medienkonzeptarbeit anzulegen. Das Kollegium legt einen technischen, organisatorischen und zeitlichen Rahmen fest und hinterlegt ggf. erste Materialien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
Social MediaAngebote kompetent und dienstrechltlich korrekt nutzen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • rechtliche Grundlagen zur Nutzung von Social Media Angeboten durch Lehrkräfte kennen
  • Möglichkeiten zur klaren Abgrenzung von privater und dienstlicher Nutzung
  • private Profile vor Zugriff durch Schülerinnen und Schüler schützen
  • rechtliche Fallstricke kennen und vermeiden

Inhalte: Die Nutzung von Social Media Angeboten verbreitet sich mit der zunehmenden Digitalisierung immer weiter. Lehrkräfte unterliegen zum einen dem Beamtenrecht und haben zum anderen eine erhöhte Verantwortung gegenüber ihren Schülerinnen und Schülern. In dieser Veranstaltung erfahren Sie in welchem Rahmen Sie soziale Netzwerke im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit nutzen dürfen und welche rechtlichen Fallstricke Sie bei der Erstellung von eignen Inhalten und der Äußerung von Meinungen im öffentlichen Raum beachten müssen.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Datensicherheit Grundlagen für Lehrkräfte (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • einen Überblick erhalten, warum die Sicherheit von Daten im privaten und beruflichen Umfeld wichtig ist
  • sichere Passwörter generieren und verwalten
  • Möglichkeiten der Absicherung von digitaler Kommunikation kennenlernen
  • Dokumente mittels Verschlüsselung absichern am Beispiel von 7-zip und Veracrypt
  • die Notwendigkeit von regelmäßigen Backups erkennen und Methoden zur Durchführung kennen

Inhalte: In dieser Veranstaltung wird Ihnen vermittelt, warum die Sicherheit von Daten im privaten und beruflichen Umfeld mit zunehmender Digitalisierung immer wichtiger wird. Sie erfahren, wie sie sichere Passwörter generieren und verwalten könne. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie ihre digitale Kommunikation absichern können. Sie verschlüsseln Daten mit der freien Software 7-zip und Veracrypt und stellen Vor- und Nachteile gegenüber. Abschließend erkennen Sie die Notwendigkeit von regelmäßigen Backups anhand von ausgewählten Negativbeispielen und lernen Möglichkeiten zur schnellen und effizienten Durchführung auf verschiedenen Betriebssystemen kennen
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Selbstlernkurse kompetent für die selbständige Qualifizierung nutzen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • passende Selbstlernkurse in Fibs und auf den Seiten der ALP finden
  • sich zum Selbstlernangebot anmelden, die Plattformoberfläche aufrufen und sich anmelden
  • sich im Kurs orientieren und verschiedene Aufgabenformate kennenlernen und ausprobieren
  • Aktivitätsabschluss und Fortschrittsanzeige nutzen, um den Zeitbedarf abzuschätzen
  • Zertifikat herunterladen

Inhalte: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die noch sehr wenig Erfahrungen im Umgang mit Online-Fortbildungsangeboten haben und denen es schwer fällt sich neue Abläufe selbständig zu erarbeiten. Die Referentin nimmt Sie an der Hand und hilft Ihnen sich das Selbstlernangebot der ALP zu erschließen. Von der Kurssuche, über die Anmeldungen, erste Schritte im Kurs, bis zum Kursabschluss werden Sie engmaschig betreut und unterstützt.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
DigCompEdu Bavaria Wie kann mir der Lehrerkompetenzrahmen helfen mich beruflich weiterzuentwickeln? (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • die Kompetenzfelder und Kompetenzstufen des Lehrerkompetenzrahmens kennen
  • Ein Werkzeug zur Einschätzung der eigenen Kompetenzen kennenlernen und auf deren Nutzen für die Lehrkraft beurteilen
  • ausgehend vom Kompetenzrahmen eigene Unterkompetenzen ableiten die auf den schulischen Workflow abgestimmt sind
  • einen Maßnahmenplan für eine interne Evaluation mit anschließender Anpassung der Fortbildungsplanung erarbeiten

Inhalte: Diese Veranstaltung kann als Konferenz oder pädagogischer Tag durchgeführt werden. Zu Beginn lernen Sie Inhalte und Zielsetzungen des DigCompEdu Bavaria kennen, testen ein Werkzeug zur Selbsteinschätzung und beurteilen dieses auf den individuellen Nutzen für die Lehrkraft. Ausgehend vom Kompetenzrahmen entwickeln Sie arbeitsteilig eigene Teilkompetenzen, die eng auf Ihren schulischen Workflow abgestimmt sind. Im Anschluss entwickeln Sie einen Maßnahmenplan, wie Sie das Kompetenzniveau des Kollegiums im Sinne einer internen Evaluation bestimmen können, um ihre Fortbildungsplanung darauf abzustimmen.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
OER Was ist das und wie kann ich es für meine Unterrichtsvorbereitung nutzen? (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • das Konzept von OER kennen und gegenüber anderen lizenzfreien Angebote abgrenzen können
  • Gründe für die Nutzung von OER in der Schule betrachten
  • Lizenzmodelle kennen und zielgerichtet für die eigene Materialerstellung nutzen
  • Plattformen für OER-Materialien kennen und nutzen können

Inhalte: OER (Open Educational Resources) sind jegliche Arten von Lehr-Lernmaterialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Jeder darf sie legal und kostenfrei verwenden, verändern und verbreiten. In dieser Veranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über das Konzept von OER und warum die Materialien sich besonders für den Einsatz in der Schule eignen. Sie erhalten einen Überblick über freie Lizenzen und wie Sie diese für die eigenen Materialerstellung nutzen können. Des weiteren werden Plattformen für die Suche und Veröffentlichung von OER-Materialien vorgestellt.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
mundo die offene Bildungsmediathek der Länder kennen und nutzen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Ziele und Aufbau der Bildungsmediathek kennen und im Hinblick auf Angebot und Funktionalität gegen andere Plattformen abgrenzen
  • die erweiterte Suchfunktion zielgerichtet für eigene Materialrecherchen nutzen
  • Funktionalität und Praktikabilität für die eigene Unterrichtplanung reflektieren und einordnen

Inhalte: In dieser Veranstaltung lernen Sie die Bildungsmediathek der Länder (mundo) kennen. Sie nutzen die erweiterte Suchfunktion zielgerichtet für die eigene Recherche nach Unterrichtmaterialien und reflektieren Funktionalität und Praktikabilität im Hinblick auf die eigene Unterrichtsplanung.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Learningapps Interaktive Übungen erstellen (03.06.2024)
01:20 Std  |  2
Kompetenzziele:
  • Digitale Ressourcen bereitstellen und teilen, Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Inhalte: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die noch wenig Erfahrung mit der Erstellung von eigenen interaktiven Übungen haben. Im ersten Teil der Veranstaltungen erhalten Sie durch das Austesten verschiedener Übungsformate einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit der kostenfreien Plattform learningapps. Anschließend erstellen Sie erste eigene Übungen. In Gruppen ermitteln Sie Wege zur Bereitstellung der Übungen für die Schülerinnen und Schüler und finden Kriterien für eine didaktisch sinnvolle Einbindung in den Unterrichtskontext. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie
  • im Überblick die Plattform LearningApps
  • einige Möglichkeiten, wie Sie auf dem iPad multimediale und interaktive Arbeitsblätter gestalten und Ihren Schülern zur Verfügung stellen können.
Im Falle einer Online-Fortbildung wird empfohlen, als Zweitgerät ein iPad bereitzuhalten um die erklärten Inhalte selbst zu testen.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Gestaltungsprinzipien und Didaktisches Design Wie kann ich durch den Einsatz und die Gestaltung von Medien das Lehren und Lernen verbessern? (03.06.2024)
02:00 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Gestaltungsprinzipien kennen und deren (positive und negative) Wirkung auf die Lernevidenz einordnen
  • ausgewählte (digitale) Unterrichtsmaterialien anhand der Gestaltungsprinzipien untersuchen und bewerten
  • die wissenschaftlichen Hintergründe von Didaktischem Design erfahren und ein exemplarisches Modell kennenlernen
  • einen elearning-Kurs anhand eines Modells zum Didaktischen Design untersuchen

Inhalte: Die Konzeption von digitalen und interaktiven Unterrichtsmaterialien erfolgt oft intuitiv und ohne die Berücksichtigung von Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung. In dieser Veranstaltung lernen sie evidenzbasierte Gestaltungsprinzipien kennen und wenden diese an, um bereits fertige Unterrichtsmaterialien zu beurteilen. Darüber hinaus lernen Sie die Zielsetzungen von Didaktischem Design kennen. Exemplarisch setzen Sie sich mit dem DO-ID-Modell von Niegemann auseinander und wenden dieses auf ein bestehendes E-Learning-Angebot an.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
Interaktive Arbeitsblätter erstellen und lernförderlich gestalten (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Kennzeichen von interaktiven Arbeitsblättern kennen und deren didaktischen Wert einordnen
  • verschiedene Plattformen zur Konzeption von interaktiven Arbeitsblättern kennenlernen
  • Gestaltungsprinzipien kennenlernen und deren Wert für die didaktische Konzeption von Unterricht erkennen
  • ein eigenes interaktives Arbeitsblatt unter Berücksichtigung des geplanten didaktischen Kontextes mit einer frei gewählten Plattform erstellen

Inhalte: In dieser Veranstaltung lernen Sie die Kennzeichen von interaktiven Arbeitsblättern kennen und reflektieren deren didaktischen Wert im unterrichtlichen Einsatz. Sie lernen verschiedene Plattformen zur Konzeption von interaktiven Arbeitsblätter kennen und vergleichen deren Funktionsumfang. Sie lernen Gestaltungsprinzipien und zugrundeliegende kognitionspsychologische Modelle kennen. Sie wenden Ihre Erkenntnisse bei der Erstellung eines eigenen Arbeitsblattes an und berücksichtigen dabei den intendierten didaktischen Kontext.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Grundlagen des Medienrechts bei der Erstellung und Veröffentlichung von Unterrichtsmaterialien (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Grundlagen des Urheberrechtes und die Auswirkungen auf den Einsatz von Unterrichtsmaterialien kennen
  • freie Lizenzen für die Schutz von selbst erstellen Unterrichtsmaterialien nutzen
  • Plattformen zum Suchen nach freien Unterrichtsmaterialien kennen und nutzen
  • Quellen korrekt angeben

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Urheberrecht und die Auswirkungen auf den Einsatz von Unterrichtsmaterialien. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, welche Materialien im Klassenverband unbedenklich genutzt werden dürfen und in welchen Situationen Sie ggf. erweiterte Lizenzen benötigen. Sie erfahren auch wie Sie eigene Unterrichtsmaterialien selbst lizenzieren und zur freien Nutzung für andere Lehrkräfte zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus werden Plattformen für die Suche nach freien Materialien vorgestellt und wiederholt, wie Quellen auf Unterrichtsmaterialien korrekt angegeben werden.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
mebis Erste Schritte mit der Lernplattform (03.06.2024)
03:00 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • einen eigenen Kurs anlegen und das Kursformat anhand didaktischer Kriterien auswählen
  • Kursabschnitte bearbeiten und mit Hilfe einfacher CSS-Anpassungen Schriftart und Farbe verändern
  • Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Wegen in den Kurs einschreiben
  • Möglichkeiten kennen, wie man Schülerinnen und Schüler zielgerichtet an den Umgang mit der Lernplattform heranführt
  • das Textfeld als universelle Aktivität mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennenlernen
  • Dateien auf unterschiedlichen Wegen hinzufügen
  • die Verfügbarkeit von Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht anpassen

Inhalte: In dieser Veranstaltung gestalten Sie Ihren (ersten) eigenen mebis-Kurs. Sie wählen ein entsprechendes Format, passen Abschnitte an und erstellen erste Materialien und Aktivitäten. Sie lernen verschiedene Einschreibemethoden kennen und fügen Ihre Schülerinnen und Schüler direkt in den Kurs hinzu. Darüber hinaus erhalten Sie gewinnbringende Tipps zur organisatorischen und methodischen Einführung der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit der Lernplattform. Am Ende der Einheit haben Sie einen Kurs mit ersten Aktivitäten erstellt, den Sie direkt im Unterricht einsetzen können.
Bettina Vogl
   
   
   
   
mebisKurzlinks erstellen und nutzen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Funktion und Mehrwert von Kurzlinks und QR-Codes kennen
  • eigene Kurslinks in mebis erstellen
  • unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten ausloten und didaktisch beurteilen

Inhalte: In dieser Veranstaltung lernen Sie Funktionen und Mehrwert von kurzen Links und QR-Codes kennen. Sie erstellen eigene Kurzlinks in mebis, loten unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten aus und beurteilen diese auf den didaktischen Mehrwert.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Digitale Korrekturen und Bewertungen in der mebisLernplattform (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • einen Überblick über verschiedene Korrektur- und Bewertungsmöglichkeiten erhalten
  • direkte Korrekturen mit Stift und Tastatur für Abgaben im PDF-Format durchführen
  • Bewertungsrichtlinien erstellen, um Transparenz herzustellen

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aufgaben vorausgesetzt. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Korrektur- und Bewertungsmöglichkeiten in Verbindung mit der Aktivität Aufgabe. Sie korrigieren ein interaktives Arbeitsblatt im PDF-Format mittels Stift und/ oder Tastatur). Sie erstellen eine Bewertungsrichtlinie mit einem Kriterienkatalog, um Transparenz für Ihre Schülerinnen und Schüler herzustellen.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Lernlandkarten in der mebisLernplattform erstellen und zur Differenzierung nutzen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • die Funktionen einer Lernlandkarte und Einsatzmöglichkeiten kennen
  • eine eigene Lernlandkarte erstellen und mit Aktivitäten bestücken
  • didaktische Einsatzszenarien beschreiben und hinterfragen

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. Sie lernen die Funktionsweise von Lernlandkarten und deren grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten durch eigenes Ausprobieren kennen. Anschließend erstellen Sie eine eigene Lernlandkarte zu einem selbstgewählten Thema und fügen entsprechende Aktivitäten hinzu. Abschließend finden und hinterfragen Sie mögliche Einsatzszenarien und hinterfragen deren didaktischen Wert im unterrichtlichen Kontext.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Lernfortschritt in der mebisLernplattform begleiten (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • verschiedene Möglichkeiten zur Überprüfung des Lernfortschritts in der mebis-Lernplattform kennen
  • Aktivitätsabschlüsse mit der Berichtsfunktion dokumentieren
  • Bewertungsübersichten zur Dokumentation des Lernerfolgs nutzen
  • Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Kursformaten reflektieren und diskutieren

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. Nach einem ersten Überblick über verschiedene Möglichkeiten zur Überprüfung des Lernfortschritten in der mebis-Lernplattform, erfahren Sie, wie Sie Aktivitätsabschlüsse innerhalb des Kurses mithilfe der Berichtsfunktion dokumentieren können. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der Bewertungsübersicht, die auch zur Dokumentation des Lernerfolgs genutzt werden kann. Abschießend reflektieren und diskutieren Sie die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Kursformaten.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Schüleraktivitäten mit einer pädagogischen Oberfläche steuern und lenken (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Funktionsweise und Zielsetzung von pädagogischen Oberflächen kennen
  • sich mit den Grundfunktionen vertraut machen
  • didaktische Einsatzmöglichkeiten entwickeln und Vor- und Nachteile erörtern

Inhalte: Pädagogische Oberflächen bieten Lehrkräften die Möglichkeit den Aufmerksamkeitsfokus und die Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu steuern. In dieser Veranstaltung wird exemplarisch mit der kostenlosen OpenSource-Software Veyon gearbeitet. Funktionen und Handhabung lassen sich auf viele weitere kommerzielle Angebote übertragen. Sie lernen die Grundprinzipien und Zielsetzungen von pädagogischen Oberflächen kennen. Sie erhalten einen kurzen Überblick über verschiedene Steuerungsmöglichkeiten und wenden diese anschließend in Kleingruppen an. Sie tauschen sich über didaktische Einsatzmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile aus.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Oncoo Aktivitäten in ausgewählten Phasen des Unterrichts einsetzen (03.06.2024)
01:00 Std  |  2
Kompetenzziele:
  • Digitale Werkzeuge für den Unterricht nutzen
  • Digitale Expertise stärken
  • Unterricht weiterentwickeln

Inhalte: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Angebote von Oncoo. Gemeinsam werden Einsatzmöglichkeiten und didaktische Orte erarbeitet. Beispielhaft erproben die Teilnehmer die Aktivitäten Kartenabfrage, Helfersystem, Placemat und Lerntempoduett.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
   
Der Weg ist das Ziel Die Entstehung von Lernprodukten multimedial dokumentieren (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Möglichkeiten zur multimedialen Dokumentation von Lernprodukten in verschiedenen Fächern selbst erfahren
  • Methoden und Abläufe im Hinblick auf die didaktische Zielsetzung und Einbettung in den Unterrichtskontext reflektieren

Inhalte: In dieser Veranstaltung lernen Sie anhand eines Stationentrainings handlungsorientiert verschiedene Möglichkeiten zur multimedialen Dokumentation von Lernprodukten durch Schülerinnen und Schüler kennen. Abschließend werden die Methoden der einzelnen Stationen im Hinblick auf ihre didaktische Ausrichtung und Einbettung in den Unterrichtskontext reflektiert.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
digitale Lerntagebücher mit der mebisLernplattform erstellen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Lerntagebücher als pädagogisches Begleitinstrument für das selbstgesteuerte Lernen kennenlernen
  • verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung mit der mebis-Lernplattform kennenlernen
  • mögliche Fallstricke in der unterrichtlichen Umsetzung und Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler kennen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Variante erörtern und diskutieren

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. Sie lernen Lerntagebücher als pädagogischen Begleitinstrument für das selbstgesteuerte Lernen kennen und betrachten verschiedene Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung in der mebis-Lernplattform. Anhand von Beispielen werden mögliche Fallstricke in der unterrichtlichen Umsetzung aufgegriffen und entsprechende Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Abschließend erörtern Sie Vor- und Nachteile einer digitalen Umsetzungsvariante und diskutieren eine didaktische Verortung.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Wochenplanarbeit mit der mebisLernplattform (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • mögliche Umsetzungsformen der Wochenplanarbeit in der mebis-Lernplattform kennen
  • ein geeignetes Kursformat für die Gestaltung eines eigenen Wochenplan-Kurses auswählen
  • ein Kursgerüst anlegen und mit ersten Inhalten füllen
  • die Aktivität Checkliste als nützliches Werkzeug zur Organisation kennenlernen
  • über mögliche Fallstricke der unterrichtlichen Umsetzung nachdenken und Gegenstrategien entwickeln

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. Nach einem ersten Überblick über verschiedene Möglichkeiten, wie sich Wochenplanarbeit in einem mebis-Kurs digital und interaktiv abbilden lässt, erstellen Sie einen eigenen Kurs und füllen ihn mit ersten Inhalten. Sie lernen die Aktivität Checkliste anzulegen und als wertvolles Werkzeug für mehr Übersichtlichkeit im Lernprozess zu nutzen. Abschließend diskutieren Sie über mögliche Fallstricke in der unterrichtlichen Umsetzung und entwickeln potenzielle Gegenstrategien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Audioabgaben zur Erhebung der Lesekompetenz in der mebisLernplattform nutzen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Begriffe Lesefähigkeit und Lesekompetenz begrifflich abgrenzen können und Kriterien zur Einstufung von Kompetenzstufen kennen
  • Möglichkeiten zur Aufnahme und Abgabe von Audiodateien in der mebis-Lernplattform kennen und aus Schülerinnen- und Schülersicht durchführen
  • Möglichkeiten für Feedback und Bewertung von Audioaufnahmen in der mebis-Lernplattform kennen und ausprobieren
  • den Mehrwert von digitalen Audioaufnahmen für die Diagnose von Lesefähigkeit und Lesekompetenz reflektieren und diskutieren

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Begrifflichkeiten Lesefähigkeit und Lesekompetenz und lernen Kriterien zur Einordnung in Kompetenzstufen kennen. Sie lernen Möglichkeiten zur Aufnahme und Abgabe von Audiodateien in der mebis-Lernplattform kennen und führen eigene Aufnahmen aus Schülersicht durch. Im Anschluss daran setzten Sie sich mit Optionen zur Durchführung von Feedback und Bewertungen auseinander und probieren dies anhand der vorab aufgenommenen Beispiele aus. Abschließend reflektieren Sie den Mehrwert von digitalen Audioaufnahmen zur Erhebung des Lernstandes von Lesefähigkeit und Lesekompetenz und diskutieren didaktische Einsatzszenarien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Und was bringt das jetzt? digitale Lernsettings aus Sicht der Lehr und Lernforschung (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • einen Überblick zur aktuellen Forschungslage zur Wirkung von digitalen Lernsettings auf den Lernerfolg gewinnen
  • die Bedeutung des Erwerbs von Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler erkennen
  • das ICAP-Modell als theoretische Grundlage für die Planung von Unterricht mit digitalen Medien kennenlernen und nutzen können

Inhalte: Digital = besserer Unterricht? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zur Forschungslage der Wirkung von digitalen Lernsettings auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Gegenübergestellt wird die Notwendigkeit der unterrichtlichen Vermittlung von Medienkompetenz für die Alltags- und Berufswelt in einer digitalisierten Gesellschaft. Abschließend erhalten Sie mit dem ICAP-Modell eine theoretische Grundlage für die Planung von Unterricht mit digitalen Medien und Ideen wie Sie dieses gewinnbringend nutzen können.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
mündliches Feedback durch die Lehrkraft in der mebisLernplattform (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Kriterien für gutes Feedback und deren Auswirkungen auf die Lernevidenz kennen
  • Möglichkeiten zur Erstellung von mündlichem Feedback in der Lernplattform kennen und anwenden können
  • unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten und den didaktischen Mehrwert reflektieren und diskutieren

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. Feedback wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus. In dieser Veranstaltung lernen Sie Kriterien für gutes Feedback kennen. Sie erfahren, wie Sie mündliches Feedback in der mebis-Lernplattform umsetzen können und erproben dies an ausgewählten Beispielen unter Berücksichtigung der vorher kennengelernten Kriterien. Abschließend reflektieren Sie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten und diskutieren den didaktischen und organisatorischen Mehrwert.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Visuelles Feedback im Sportunterricht mit der VideoDelaytechnik (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • technische und methodische Grundlagen der App-Anwendung kennen
  • eigenes exemplarisches Erproben der Methode an verschiedenen Stationen
  • didaktische Einbettung in den Unterrichtskontext reflektieren
  • Kriterien für einen gewinnbringenden Einsatz erarbeiten

Inhalte: Mit der Video-Delaytechnik lassen sich Videoaufnahme ohne Speicherung zeitlich verzögert wiedergeben. Das ermöglicht eine datenschutzkonforme Möglichkeit zur Analyse von Bewegungsabläufen im Sportunterricht. In dieser Veranstaltung lernen Sie die technischen und methodischen Grundlagen der App-Anwendung kennen und erproben im Anschluss an verschiedenen Stationen exemplarisch den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern. Sie reflektieren die didaktische Einbettung in den Unterrichtskontext und erarbeiten Kriterien für einen gewinnbringenden Einsatz.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Differenzierung mittels Gruppenzuweisung in der mebisLernplattform (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Möglichkeiten zur Erhebung von Lernständen in der mebis-Lernplattform kennen und für die Zuteilung in Lerngruppen nutzen
  • Schülergruppen in der Lernplattform erstellen
  • differenzierte Aktivitäten und Übungen in der Lernplattform erstellen und den unterschiedlichen Gruppen zuweisen
  • mögliche unterrichtliche Einsatzszenarien sammeln und didaktisch einordnen

Inhalte: Für diese Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der mebis-Lernplattform (Kurserstellung, Anlegen von Aktivitäten) vorausgesetzt. In einem ersten Schritt lernen Sie Möglichkeiten zur Erhebung des Lernstandes in der mebis-Lernplattform kennen und erfahren wie Sie diese für die Einteilung von Lerngruppen nutzen können. Anschließend erfahren Sie, wie Lerngruppen in Kursen erstellen und Schülerinnen und Schüler zuordnen. In einem Beispielkurs erstellen Sie differenzierte Übungen und Aktivitäten und weisen Sie entsprechenden Schülergruppen zu. Abschließend sammeln Sie mögliche unterrichtliche Einsatzszenarien und ordnen diese in einen didaktischen Kontext ein.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Fakt oder Fake? Schülerinnen und Schüler mit Informationskompetenz gegen FakeNews stärken (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • die Begrifflichkeit und das Phänomen Fake News kennen
  • Strategien zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationen kennen und anwenden
  • Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung von FakeNews im Unterricht kennen und nach nach didaktisch-methodischen Kriterien bewerten

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Phänomen Fake News und dessen Verbreitung. Sie lernen Strategien zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationsangeboten kennen und wenden diese praktisch an Beispielen an. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit sichten Sie Unterrichtsbeispiele und beurteilen diese nach didaktisch-methodischen Kriterien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Schülersuchmaschinen Vermittlung von Suchstrategien (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Schülersuchmaschinen und deren Vorteile kennen
  • Möglichkeiten zur unterrichtlichen Anbahnung von Suchstrategien kennen und im Hinblick auf didaktisches und methodisches Potenzial reflektieren können

Inhalte: In dieser Veranstaltungen lernen Sie die wichtigsten Schüler- bzw. Kindersuchmaschinen und deren Vorteile kennen. Sie erhalten einen Überblick über Angebote zur unterrichtlichen Anbahnung von Suchstrategien und reflektieren diese im Hinblick auf deren didaktisches und methodisches Potenzial.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Nett im Netz?! Mit Schülerinnen und Schülern Regeln für die Onlinekommunikation aufstellen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Unterrichtsmaterialien zum Aufstellen von Klassenregeln und Netiquetten für die Onlinekommunikation
  • Überblick über Handlungsoptionen von Seiten der Lehrkräfte bzw. Schule bei Regelverstößen
  • Anregungen zur Stärkung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern im Hinblick auf die Nutzung von digitalen Kommunikationswerkzeugen

Inhalte: Das Internet wird oft als regelfreier Raum angesehen. Gerade mit zunehmendem Einsatz von kooperativen und kollaborativen Werkzeugen im Unterricht, ist es notwendig auch Regeln für die Onlinekommunikation zu erstellen. In dieser Veranstaltung werden schnell einsetzbare Unterrichtsvorschläge vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Handlungsoptionen bei Regelverstößen und Anregungen wie Sie die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern im Hinblick auf die Nutzung von digitalen Kommunikationswerkzeugen stärken können.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Mit Memes gegen Hass im Netz (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Hate Speech und deren Auswirkungen (v.a. im Kontext Sozialer Medien) kennen
  • Memes als Phänomen der digitalen Kommunikation und deren Ausprägungen kennen
  • Möglichkeiten kennen, wie man mit Schülerinnen und Schülern eigene Memes erstellt und im Sinne einer Gegenrede gegen Hass im Netz einsetzen kann
  • Ideen sammeln für weitere didaktische Einsatzszenarien für Memes

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zu Hate Speech und deren Auswirkungen (v.a. im Kontext Sozialer Medien) und lernen Memes als Phänomen digitaler Kommunikation und deren Ausprägungen kennen. Sie erfahren wie Sie mit Schülerinnen und Schülern eigene Memes erstellten und im Sinne einer Gegenrede gegen Hass im Netz einsetzten können. Abschließend sammeln Sie Ideen für weitere didaktische Einsatzszenarien von Memes.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Alles Porno oder was? Pornografie im Internet didaktisch und pädagogisch im Unterricht aufgreifen (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Hintergründe zur Nutzung von pornografischem Material durch Jugendliche und deren potenziell negative Auswirkungen
  • unterrichtliche Präventionsstrategien im Rahmen der Medienerziehung kennen
  • Vorschläge zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Pornografie im Rahmen der Medienerziehung kennen und nach nach didaktisch-methodischen Kriterien bewerten

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über Hintergründe und Nutzungshäufigkeit von pornografischen Angeboten durch Jugendliche im Internet aufgrund der aktuellen Studienlage. Des weiteren werden potenziell negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beleuchtet. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie dieses sensible Thema auf geeignete Weise mit Ihrer Klasse thematisieren können.. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit sichten Sie Unterrichtsbeispiele und beurteilen diese nach didaktisch-methodischen Kriterien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Sexting Schülerinnen und Schüler im Unterricht für die sexualisierte Kommunikation und dere Folgen sensibilisieren (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • wissen was sich hinter dem Begriff Sexting verbirgt und die Verbreitung bei Jugendlichen einordnen können
  • rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche negative Konsequenzen kennen
  • unterrichtliche Präventionsstrategien im Rahmen der Medienerziehung kennen
  • Vorschläge zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Sexting im Rahmen der Medienerziehung kennen und nach nach didaktisch-methodischen Kriterien bewerten

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über Hintergründe und Nutzungshäufigkeit von Sexting durch Jugendliche im Internet aufgrund der aktuellen Studienlage. Des weiteren werden der rechtliche Rahmen sowie potenziell negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beleuchtet. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie dieses sensible Thema auf geeignete Weise mit Ihrer Klasse thematisieren können. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit sichten Sie Unterrichtsbeispiele und beurteilen diese nach didaktisch-methodischen Kriterien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Serious Games Radikalisierung und Extremismus mithilfe von Games thematisieren (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Kennzeichen und Ausprägungen von Extremismus kennen
  • den Ablauf des Spieles Augen auf! durch eigenes Spielen kennenlernen
  • die Funktionsweise der App Hidden Codes durch eigenes Spielen einer Episode kennenlernen
  • unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten reflektieren
  • didaktische Einbettung in den Unterricht diskutieren

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Kennzeichen und Ausprägungen von Extremismus. Sie lernen die beiden didaktisch konzipierten Serious Games Hidden Codes und Augen Auf! durch eigenes Ausprobieren kennen. Abschließend erfolgt ein Austausch über unterrichtliche Umsetzung und didaktische Einbettung der Angebote in den Unterricht.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Mediensucht Präventionsmöglichkeiten im Unterricht (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • die Kennzeichen und Ausprägungen der Mediensucht kennen
  • unterrichtliche Präventionsstrategien im Rahmen der Medienerziehung kennen
  • Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung von Mediensucht im Unterricht kennen und nach nach didaktisch-methodischen Kriterien bewerten

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Kennzeichen und Ausprägungen von Mediensucht. Sie lernen Strategien zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationsangeboten kennen und wenden diese praktisch an Beispielen an. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit sichten Sie Unterrichtsbeispiele und beurteilen diese nach didaktisch-methodischen Kriterien.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Medienerziehung leicht gemacht Die Lernmodule des InternetABCs didaktisch einbetten (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • einen Überblick über die Lernmodule des Internet-ABCs erhalten
  • mit dem Lehrermodul einzelne Inhalte aus dem Modulen auswählen und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen
  • Möglichkeiten zur didaktisch sinnvollen Einbettung der Bausteine der Lernmodule kennen

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die interaktiven Lernmodule des Internet-ABCs. Sie erfahren, wie Sie mit dem Lehrermodul einzelne Inhalte aus den Modulen auswählen und den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung stellen können. Des weiteren lernen Sie Möglichkeiten zur didaktisch sinnvollen Einbettung der Bausteine der Lernmodule in den Unterrichtskontext kennen.
Bettina Vogl
   
   
   
   
   
   
   
Wo ist Goldi? Medienerziehung spielerisch in den Unterricht einbetten (03.06.2024)
01:30 Std  |  1
Kompetenzziele:
  • Funktionen, Inhalte und Intentionen der App kennen
  • Möglichkeiten zur unterrichtlichen Anknüpfung und Vertiefung kennen und didaktisch einbetten können
  • Optionen zur medienerzieherischen Elternarbeit erörtern

Inhalte: Die App "Wo ist Goldi?" wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales herausgegeben. Eingebettet in ein Spielszenario werden Kinder zwischen 8 und 10 Jahre im Rahmen von 5 Kapiteln an einen kompetenten Umgang mit digitalen Angeboten herangeführt. Die App bietet für Schülerinnen und Schüler einen motivierenden Einstieg. Die Schule kann medienerzieherisch an die Themen der einzelnen Kapitel anknüpfen und vertiefen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise und die Inhalte der App. Anschließend werden Materialien vorgestellt mit denen Sie die thematischen Schwerpunkte des Spieles unterrichtliche aufgreifen und vertiefen können. Abschießend werden Möglichkeiten der medienerzieherischen Elternarbeit erörtert.
Bettina Vogl